Leben und Arbeiten im Rheinisch-Bergischen Kreis
Ein FotoProjekt von Joachim Rieger
Projektbeschreibung:
„Leben und Arbeiten im Rheinisch-Bergischen Kreis“ ist ein FotoProjekt des Profifotografen Joachim Rieger. Ziel ist es, die Menschen der Region sowohl in ihrem beruflichen als auch in ihrem privaten Umfeld authentisch und positiv darzustellen. Durch ausdrucksstarke Porträts und dokumentarische Momentaufnahmen wird eine Botschaft der Zufriedenheit und Lebensfreude vermittelt: Der Rheinisch-Bergische Kreis ist ein Ort, an dem Menschen gerne leben und arbeiten.
Hintergrund und Zielsetzung:
Das Projekt möchte dazu beitragen, den Rheinisch-Bergischen Kreis als attraktiven Lebens- und Arbeitsraum zu präsentieren. In Zeiten von Fachkräftemangel bietet es eine ideale Plattform, um die Stärken der Region hervorzuheben – sei es die Lebensqualität, die Vielfalt der Berufe oder die gelebte Gemeinschaft. Die porträtierten Menschen stehen stellvertretend für die Offenheit, die Arbeitskultur und das Heimatgefühl im Kreis.
Fotografischer Ansatz:
Kombination aus dokumentarischen Fotos und inszenierten Porträts.
Themenfokus:
Porträts von Menschen in verschiedenen Berufen, von Handwerk bis Dienstleistung, von Industrie bis Kreativwirtschaft.
Einblicke in private Momente:
Zuhause, beim Hobby, in der Natur oder bei kulturellen Aktivitäten.
Positive Narrative:
Zu jedem Bild oder jeder Serie wird eine kleine Geschichte erzählt, die die Verbindung der Menschen zur Region, ihre Motivation und ihre Lebensfreude hervorhebt.
Zielgruppe:
• Bewohner:innen des Rheinisch-Bergischen Kreises, die sich in den Bildern wiederfinden können.
• Unternehmen und Institutionen, die die Attraktivität der Region kommunizieren möchten.
• Fachkräfte und potenzielle Neuzuziehende, die den Kreis als Arbeits- und Lebensraum kennenlernen sollen.
Mediale Verwertung:
• Wanderausstellung: Die fertigen Fotografien werden als Ausstellung in öffentlichen und kulturellen Einrichtungen der Region gezeigt und können auch auf Reisen gehen, um überregional Interesse zu wecken.
• Kampagnenmaterial: Die Bilder können in Print- und Onlinemedien, Social Media, sowie in Imagekampagnen für den Kreis verwendet werden, um Fachkräfte anzusprechen und das regionale Image zu stärken.
Ergebnis:
„Leben und Arbeiten im Rheinisch-Bergischen Kreis“ zeigt, wie vielfältig und lebenswert die Region ist. Die Bilder sprechen nicht nur die Menschen im Kreis selbst an, sondern inspirieren auch Außenstehende, den Rheinisch-Bergischen Kreis als attraktiven Standort wahrzunehmen.
Mit dieser positiven Botschaft setzt das Projekt ein Zeichen gegen den Fachkräftemangel und stärkt die Identität der Region.
Stand 16. Juli 2025 | Joachim Rieger